
Da wir alle ein wenig im KI Hype gefangen sind und KI ohne Daten ziemlich wenig zu bieten hat, scheint es sinnvoll, sich mit der Datenbeschaffung für KIs zu beschäftigen.
Bei der Implementierung eines KI-Telefon-Bots ist es wieder mal sehr deutlich geworden, welche Bedeutung APIs (Application Programming Interface -> Programmierschnittstelle einer Anwendung) in diesem Umfeld haben.
API im realen Leben
Eine gute Erklärung aus dem realen Leben, was eine API ist:
Stell dir vor, du bist in einem Restaurant. Du (die App, der API-Nutzer) sitzt an deinem Tisch und möchtest etwas zu essen bestellen. Der Kellner (die API) nimmt deine Bestellung entgegen und bringt sie in die Küche (das System, der API-Anbieter). Die Küche bereitet das Essen zu und der Kellner bringt es dir zurück.
Die API ist wie der Kellner. Sie nimmt Anfragen von dir (der App) entgegen und gibt sie an das System weiter. Dann bringt sie die Antwort des Systems zurück zu dir.
- APIs ermöglichen es verschiedenen Anwendungen, miteinander zu kommunizieren.
- APIs machen das Leben von Entwicklern einfacher, da sie nicht alles von Grund auf neu programmieren müssen.
- APIs sind überall, von deinem Smartphone bis zu deinem Smart-TV.
Und dann natürlich KI: KI-Systeme beschaffen sich Daten über APIs.
Konkretes Beispiel Telefon-Bot
Die technische Basis der Telefon-KI bietet die Möglichkeit, APIs einzubinden. Man lädt z.B. allgemeine Unternehmensinformationen, die sich selten ändern, als PDF in die Plattform des Anbieters hoch. Informationen, die volatiler sind, versteckt man hinter einer API, die stets aktuelle Informationen liefert. Im konkreten Fall habe ich dem Bot eine Webapplikation zur Seite gestellt, in der der Kunde Ansprechpartner und Fragen und Antworten (FAQ) pflegen kann.
Holt der Telefon-Bot sich diese Infos über die Programmierschnittstelle, kennt er dann alle aktuellen Ansprechpartner und kann auf alle gängigen Fragen mit stets aktuellen Antworten reagieren.
Weniger Reibung, Innovation und Souveränität
Verallgemeinert kann man sagen, dass APIs die Welt für den Zugriff von außen öffnen. Grenzen zwischen den berühmten „Silos“ in Unternehmen, können leicht überwunden werden. Innovation wird dadurch ermöglicht. Die Souveränität wird gestärkt, weil die vorgegebene Struktur des API den Ersatz eines veralteten oder ungewollten Produktes extrem vereinfacht. Das Ersatzprodukt muss die API-Aufrufe exakt genauso beantworten, wie es das Altprodukt tut.
Schmerzliche Erkenntnis
Wenn Ihre Software kein API hat oder Sie nicht schnell und effizient ihre Daten per API zur Verfügung stellen können, ist Ihre Software und ihr Unternehmen nicht für die Zukunft gerüstet.
Technik
Die technische Basis eines API ist relativ simpel und in vielen Programmiersprachen möglich. 2 Tipps dazu.
FastAPI
Weit verbreitet ist das auf der Programmiersprache Python basierende FastAPI. Dieses hat den Vorteil, dass es automatisch eine API-Dokumentation generiert, die auch zum Testen genutzt werden kann.
Ein paar Zeilen Python Code genügen:
from typing import Union
from fastapi import FastAPI
app = FastAPI()
@app.get(„/“)
def read_root():
return {„Hello“: „World“}@app.get(„/items/{item_id}“)
def read_item(item_id: int, q: Union[str, None] = None):
return {„item_id“: item_id, „q“: q}
Und schon kann man im Webbrowser die ersten Tests starten

Postgrest
Nicht so bekannt, ist, dass es für die weit verbreitete Open Source Datenbank Postgres die Erweiterung postgrest gibt, die die Datenbank sofort zum API-Server macht. Einfacher geht es nun wirklich nicht.
Fazit
In der IT-Welt sind APIs schon Tradition. Vereinheitlichungsversuche via XML und SOA haben mit Verbreitung von Javascript und dynamischen Webseiten an Komplexität verloren und mündeten in JSON und REST, die resourcenschonend und schnell zu implementieren sind.
Wichtig ist, dass die gesamte Unternehmenswelt versteht, welche Bedeutung APIs gerade im KI-Umfeld als Datenquelle haben und wie sehr Innovation und Souveränität von dieser simplen Technologie abhängen.
In der KI-Welt ist die Kommunikation von KIs untereinander und mit möglichst vielen Lösungen ein immer wichtigeres Thema. Da werden immer mehr Protokolle wie
- MCP -> Model Context Protocol -> KIs führen Aktionen in fremden Systemen aus (Nicht zu verwechseln mit dem bösartigen „Master Control Program“ aus „Tron“)
- A2A -> KIs unterhalten sich
- AP2 -> KIs verhandeln Transaktionen mit Anbietern
entwickelt, die die Kommunikation von KI vereinheitlichen sollen (wer weiß schon, ob KIs nicht selbst effizientere Wege zur direkten Kommunikation erfinden).
Teilweise beinhalten diese Protokolle die Basistechnologie von APIs. Im Gegensatz zur sprachbasierten Kommunikation, sind APIs immer präzise und liefern genau das, was angefordert wurde.
